Larissa Hahn über multi-repräsentationales Lehren und Lernen Welche Rolle spielt das Lernen mit multiplen Repräsentationen im Physikstudium und wie kann das durch Eye-Tracking analysiert werden? In dieser Folge berichtet Larissa Hahn von ihrem Projekt, in dem zum einen Eye-Tracking als Methode zur Analyse von Lern-Prozessen im Kontext Vektoranalysis einsetzt und zum […]
Jährliche Archive: 2023
Christian Dictus-Christoph über Gamification im Chemieunterricht Müssen Medikamente immer bitter schmecken? Muss Chemielernen immer anstrengend sein? Christian Dictus-Christoph von der Humboldt-Universität findet, dass das nicht so sein muss! Neue technische Möglichkeiten erlauben es, das Lernen von chemiebezogenem kritischen Denken zu „gamifizieren“. Die Idee: Wenn in einer virtuellen Umgebung Lerninhalte mit […]
Wie kann man Schüler*innen bei der Entwicklung des Energieverständnisses im Anfangsunterricht Physik unterstützen? Und welche Rolle kann dabei das sog. Feldkonzept spielen? In dieser Folge gibt Kristin Fiedler uns Einblicke in ihr Projekt, bei dem sie den Feldansatz in ihrem Anfangsunterricht einsetzt, um Schüler*innen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis […]
Wieso, weshalb, warum? In dieser Folge schauen wir auf das wissenschaftliche Publizieren und haben dafür drei Expertinnen dabei: Claudia von Aufschnaiter ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), Insa Melle ist beim MNU Journal für die Beiträge der Chemie verantwortlich und Knut Neumann ist Associate Editor beim Journal […]
Salome Flegr über reale und virtuelle Experimente Braucht man reale Experimente im Unterricht noch, oder können diese durch virtuelle ersetzt werden? Oder doch lieber beide einsetzen? In dieser Folge gibt uns Salome Flegr einen Einblick in Promotionsprojekt zum Einsatz virtueller und realer Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht. Neben ihrem Review und […]
Robert Gieske über Sprachsensibilität im Chemieunterricht Liegen die Schwierigkeiten von Schüler:innen im Chemieunterricht am Fach oder an der Fachsprache? Welche neuen Untersuchungsmethoden gibt es dazu? Was ist der Disaggregate-Instruction Ansatz? In dieser Folge gibt uns Robert Gieske aktuelle Einblicke in sein Promotionsprojekt, in dem er Schüler:innen sprachsensibel im Fach Chemie unterrichtet und […]
Maxwell-Gleichungen? Welle-Teilchen-Dualismus? Wer das Thema „elektromagnetische Strahlung“ unterrichten möchte, stößt schnell auf anspruchsvolle Fachzusammenhänge, die eine entsprechende Unterrichtsplanung zur Herausforderung machen. Sarah Zloklikovits hat Forschung betrieben, um dies erfolgreich zu meistern. Dazu verband sie das Design-Based Research mit der Didaktischen Rekonstruktion, um effektive Lehrpläne zu entwickeln. Begleitet uns, während Sarah uns erzählt, […]
Die Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik – die GDCP – was macht die eigentlich so (außer diesem Podcast)? Dieser Frage sind wir mit Vorstandsmitglied Lilith Rüschenpöhler auf den Grund gegangen. Lilith ist in der GDCP für die Belange des Nachwuchses zuständig und erklärt uns was sie und […]
Inwiefern sind die Vorstellungen von Chemielehramtsstudierenden über die Vorläufigkeit bzw. über die soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse resistent gegenüber Veränderungen? Wie lässt sich mithilfe von schulrelevanten Kontexten und Nature of Science-Aktivitäten ein adäquates und kompetenzorientiertes Verständnis fördern? Diese Fragen beschäftigten Prof. Dr. Stefan Müller in seiner Dissertation, in welche er uns in der heutigen Folge mitnimmt. […]
Im Rahmen von vielen fachdidaktischen Arbeiten werden innovative Unterrichtsansätze für den Chemie- und Physikunterricht entwickelt, die jedoch zum Teil nur wenig in der Unterrichtspraxis aufgegriffen werden. Dr. Judith Breuer hat daher in ihrer Dissertation untersucht, wie Lehrkräfte mit einem ausgewählten Unterrichtskonzept arbeiten, auf welche Hürden sie dabei stoßen und welche […]